Pachtvertrag
Zwischen
Dem Verpächter wohnhaft in
und
dem Pächter wohnhaft in Wird für folgende Gaststätte ein Pachtvertrag geschlossen:
Pachtobjekt
Die Gaststätte besteht aus folgenden Räumlichkeiten ..... einschließlich Inventar ..... Vor der Gaststätte befinden sich ..... Parkflächen und ..... Stellplätze.
Pachtzins
Der monatliche Pachtzins beträgt ..... Euro. Zusätzlich leistet der Pächter eine monatliche Vorauszahlung in Höhe von ..... EUR für Betriebs- und Nebenkosten. Die Gesamtkosten werden jährlich abgerechnet. Der Pachtzins einschließlich Nebenkosten müssen jeden Monatsersten an den Verpächter überwiesen werden.
Pachtdauer
Vorerst wird das Pachtverhältnis für 2 Jahre abgeschlossen und verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht 3 Monate vor Ablauf der Laufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muß schriftlich erfolgen.
Instandhaltung
Für die Instandhaltung der Gasträume ist der Pächter zuständig. Zu der Instandhaltung gehören die Behebung von Schäden und die Wartung von Leitungen und Anlagen für Wasser, Strom, Heizung, Toiletten, Türen und Fenstern, der Zapf und Schankanlage, sowie das gesamte Inventar.
Für Schäden die vom Personal und den Gästen verursacht werden muß der Pächter ebenfalls haften.
Beendigung des Pachtverhältnisses
Falls der Pächter die Räume mit zusätzlichen Einrichtungsgegenständen versehen hat, müssen die entschädigungslos in der Gaststätte verbleiben. Ansonsten muß der Pächter bei Auszug den ursprünglichen Zustand der Gasträume wieder herstellen.
Die Anlagen und das Inventar müssen bei Beendigung des Pachtverhältnisses vollkommen in Ordnung und gereinigt zurückgegeben werden.
Sämtliche Schlüssel muß der Pächter an den Verpächter zurückgeben.
Ort, Datum
________________________ ____________________ Unterschrift Verpächter Unterschrift Pächter
|